Nachts um 23:30 Uhr, Fotos vom Eisbrecher & Spezialschiff.

(Lulea/ Schweden) Es ist bereits mitten in der Nacht und taghell. Stürmisch heute den ganzen Tag und regnerisch. Ab morgen Mittag wird das Wetter besser.

Gestern Nacht bis heute Vormittag viel Schlaf nachgeholt. Das viele Sonnenlicht verändert das Schlafverhalten.


Die Eisbrecher sind sehr wichtig, um zu jeder Jahreszeit eine Schifffahrt von und nach Schweden zu gewährleisten. Eisbrecher unterstützen Handelsschiffe durch Überwachung, Führung, Führung und Schleppen. Die Eisbrechsaison dauert normalerweise von Dezember bis Ende Mai.

Das Icebreaker Command (OPC) ist eine Drehscheibe für alle staatlichen Eisbrecher in Schweden und hat seinen Sitz in Norrköping. Das Eisbrecherkommando überwacht während der Saison jeden Tag die Verkehrs-, Eis- und Wetterbedingungen und trifft Entscheidungen über Beschränkungen, Ausnahmen, geografische Gebiete für die Eisbrecher und Eisbrechergrenzen.

Weitere Informationen zu SMA finden Sie unter sjofartsverket.se


Technische Daten vom Eisbrecher.

Länge: 108 m
Breite: 31 m

Bunkerkapazität: 3.380 m³ = 30.000 Seemeilen bei 13 Knoten

Höchstgeschwindigkeit im offenen Wasser: 16 Knoten

Reisegeschwindigkeit: 11 Knoten

Durchschnittsgeschwindigkeit in der Arktis: 4 Knoten

Eisbrechkapazität: 1,9 m dickes Eis bei 3 Knoten

Besatzung: ≤ 22

90 m² großes Hauptlabor

≤ 13 Laborbehälter

Meerwasseraufnahme (PVDF-Kunststoff und Edelstahl)

Permanente Gasinstallationen, Reinwassersystem,

Druckluft

Wechselstrom 220 V, 50 Hz

Mehrstrahl-Echolot (Kongsberg EM 122)

Unterbodenprofilierer (Kongsberg SBP 120)

20-Tonnen-A-Rahmen

20′-Containerbeschläge

Hubschrauberlandeplatz (10-Tonnen-TOW)

Zwei Arbeitsboote für Kurztrips und Probenentnahme

Flexibles Windensystem

Winde 8.000 Meter x 14 mm, zum Sammeln

ozeanographische Proben, CTD usw.

Winde (A-Rahmen) 6.000 m x 8 mm, zum Sammeln

ozeanographische Proben, CTD usw.

Winde (A-Rahmen) für 1.500-kg-Instrumente

Laborbehälter zum Sammeln von Wasserproben aus Rosetten/CTD

Meteorologiesystem

HRPT-Satellitenempfänger

Kommunikation über Iridium (über 80° Breite mit offenem Port)

Kommunikation über Inmarsat (in niedrigeren Breiten) Com-Sa


Hier die Fotos von heute kurz vor Mitternacht:

Das Spezialschiff dient nach meinem Kenntnisstand als Bohrplattform. Mehr im nächsten Beitrag.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..