Warum ich seit vielen Jahren zwar zu 90% digital bezahle aber immer viel BARGeld bunkere.

(Deutschland /Europa und die Welt) Bisher hatte ich immer eine Reserve um 1,000 Euro bar im Lebensmobil versteckt dabei.

Seit vielen Monaten habe ich diese auf 2.500 Euro in kleinen Scheinen aufgestockt.


Nach den mehr als 15 Anschlägen auf wichtige Infrastruktur, mutmaßlich aus Russland 🇷🇺 gesteuert, auf Ostsee-Pipelines, Bahn, elektrische Infrastruktur und Cyberspace ist klar das sich in den letzten Jahren, seit Beginn des Angriffskrieg von Russland in der Ukraine, auch in Deutschland 🇩🇪 sich einiges geändert hat.

Seit ein paar Wochen hat Russland gegenüber den ersten Natostaaten die Konfrontation verstärkt. 19 Drohnen in einer Nacht in Polen und einiges mehr.


Wie fühlt man sich in einer Vorkriegszeit?

Ich bereite mich besser als 95% der anderen Bevölkerung vor.

Gestern viel zeitweise die Infrastruktur meiner Bank aus.


Massive Cyberangriffe auf Flughäfen gestern:

Einchecken »mit Papierlisten und Bleistift«

Flughäfen Berlin und Brüssel erleben Chaos-Samstag nach Cyberangriff
Die Auswirkungen einer Cyberattacke haben an mehreren betroffenen europäischen Flughäfen für lange Wartezeiten und teils Flugausfälle gesorgt. Die Probleme könnten auch am Sonntag noch andauern.


Ein riesiger Stromausfall durch Brandstiftung

Bei dem letzten großen Blackout 2019 in Köpenick waren mehr als 30.000 Haushalte rund 30 Stunden lang ohne Elektrizität. Dieses Mal waren seit der Nacht zu Dienstag zunächst rund 50.000 Stromkunden von dem Störfall betroffen.

Ursache war ein Brandanschlag. Das Feuer zerstörte mehrere dicke Starkstromleitungen am Fuß von zwei Strommasten in Berlin-Johannisthal im Bezirk Treptow-Köpenick. Die Feuerwehr benötigte allein eine Stunde, um den Brand zu löschen.


Von dem Stromausfall waren auch S-Bahnhöfe, Tankstellen, Geldautomat PEN, Einkaufszentren, viele einzelne Geschäfte sowie Pflegeheime betroffen. Am Mittwoch blieben mehrere Schulen geschlossen.

Weil das Handynetz durch den fehlenden Strom schwächer und teilweise gar nicht mehr vorhanden war, konnten Menschen in Teilen des Berliner Südostens nur eingeschränkt telefonieren.

Das galt auch für die Notrufnummern 112 und 110. Die Reparaturen an den zerstörten Starkstromkabeln begannen bereits am Dienstag, waren aber zeitaufwendig.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.