(Girona /Spanien) Die Altstadt von Girona (katalanisch: Barri Vell) gehört zu den besterhaltenen mittelalterlichen Stadtvierteln Spaniens. Hier sind kompakte, historisch verlässliche Informationen ohne modernen Zeitbezug:
🏛️ Frühe Geschichte
Girona wurde ursprünglich als iberische Siedlung gegründet (Ursprünge vor dem 1. Jh. v. Chr.).
77 v. Chr. bauten die Römer die Festung Gerunda, die den strategisch wichtigen Zugang zwischen Pyrenäen und Mittelmeer kontrollierte.
Reste der römischen Stadtmauer (Muralla Romana) sind bis heute erhalten und in die spätere mittelalterliche Mauer integriert.
⚔️ Mittelalter
Ab dem 8. Jh. wechselte Girona mehrfach zwischen maurischer und fränkischer Herrschaft.
Im 9. Jh. wurde Girona ein wichtiger Grenzposten der Marca Hispanica (karolingische Grenzmark gegen die Mauren).
Die Altstadt entwickelte ihre heutige Struktur mit:
engen mittelalterlichen Gassen
romanischen und gotischen Kirchen
der mächtigen Kathedrale Santa Maria (berühmt für ihr breites gotisches Kirchenschiff – das weltweit breiteste ohne Säulen)
✡️ Jüdisches Viertel (El Call)
Vom 12. bis 15. Jh. gehörte Girona zu den bedeutendsten Zentren jüdischer Gelehrsamkeit in Europa.
Hier wirkte u. a. der berühmte Gelehrte Nachmanides (Ramban).
Neuzeit
Girona war wegen seiner Stadtmauern stark befestigt und wurde mehrfach belagert:
17.–18. Jh.: Kriege gegen Frankreich
1808–1809: Berühmte Belagerung durch napoleonische Truppen; die Stadt verteidigte sich 7 Monate lang.
Teile der mittelalterlichen Befestigungen wurden im 19. Jh. teilweise abgetragen, aber im 20. Jh. restauriert.
—
隣 Stadtmauern (Passeig de la Muralla)
Ein großer Teil der mittelalterlichen und römischen Mauern ist heute begehbar.
Von dort hat man Panoramablicke über die Altstadt und die umliegenden Hügel.
—
Romanische & Gotische Architektur
Zu den markanten Bauwerken gehören:
Kathedrale Santa Maria (romanisches Kloster, gotisches Langhaus)
Kloster Sant Pere de Galligants (romanischer Baustil, heute Archäologisches Museum)
Basilika Sant Feliu (romanischer Ursprung, gotischer Ausbau)

Texte aus dem Internet.
