Wie unterscheidet sich Mercedes-Benz von der BlödZeitung (Bild)?

(Deutschland) Mercedes-Benz war früher (!) einmal mit sehr hoher Qualität verbunden.

Die Bildzeitung war schon immer qualitativ absolut minderwertig und mangelhaft. Dazu Volksverdummung, Desinformation, vorsätzliche Lügen und Parteinahme.

BILD wurde in den letzten 30 Jahren von allen Zeitungen und Zeitschriften am häufigsten wegen eklatanter Mängel vom Presserat gerügt.


Und die wirtschaftliche Entwicklung der Zeitung?

Von 60 Cent bis zu 1,30 €

Und viele große Unternehmen machen es wie die BlödZeitung. Die Qualität leidet weiter, mehr Marketing, Umsätze brechen weg dafür steigen die Preise unverhältnismäßig ohne das für Kunden ein nennenswert Mehrwert geboten wird.


Viele moderne Fahrzeuge sehen wirklich sehr gut aus, viel Technik, noch mehr mangelhafte Software.

Also sehen nur gut aus, die Qualität der Verarbeitung, hinter der hübschen Fassade…:


„Mercedes-Benz hat mit verschiedenen Qualitätsproblemen zu kämpfen, darunter spezifische Mängel an Luftfederung, Getriebe und Bremsschläuchen sowie elektronische Störungen und erhöhter Ölverbrauch.

In der Vergangenheit gab es auch Rostprobleme bei bestimmten Modellen und Kritik an der Materialqualität und Verarbeitung im Innenraum neuerer Fahrzeuge.“


  • Luftfederung: Das Versagen der Luftfederung ist ein häufiges Problem.
  • Getriebe: Es gibt Berichte über Getriebedefekte und Probleme mit der Getriebehalterung.
  • Bremsen: Undichte Bremsschläuche und Defekte an der SBC-Bremse wurden bei bestimmten Modellen (wie der S-Klasse W220) genannt.
  • Motor: Häufige Probleme umfassen defekte Zündspulen bei Benzinmotoren und erhöhten Ölverbrauch. Auch Probleme mit der Motorkontrollleuchte, oft durch defekte Sensoren wie den NOx-Sensor verursacht, sind bekannt.
  • Elektronik: Es gibt wiederkehrende elektrische Störungen, darunter Probleme mit den Fensterhebern, der Zentralverriegelung und dem Infotainmentsystem (wie dem Command-System). Bei Elektrofahrzeugen gab es Rückrufe wegen Problemen mit der Antriebsfunktion und der Dichtigkeit der Akkus.
  • Karosserie und Innenraum: Ältere Modelle waren anfällig für Rost, selbst an tragenden Teilen. Neuere Modelle werden teilweise für mangelhafte Verarbeitungsqualität im Innenraum kritisiert, z. B. für den Einsatz von viel Kunststoff, sichtbare Schrauben und knarzende Teile, was nicht dem Premiumanspruch entspreche.
  • Abgasanlage: Es gibt Berichte über massive Probleme mit der Abgasrückführung.
  • Rückrufe: Auch bei aktuellen Modellen kommt es zu Rückrufen, z. B. wegen Antriebsverlust oder Problemen mit den Warngeräuschen bei E-Autos. 

Die letzten Ansätze kommen aus Googles KI

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.