Meine neue Wärmebildkamera. Warum habe ich sie mir gekauft? (1)

(Nordenham /Raddestorf /Deutschland) Nach den Erfahrungen mit der Streustromkorrosion bei meiner kleinen Segelyacht habe ich mich ein wenig sachkundig gemacht zum Thema Bootskauf.

Zum Glück habe ich in meinem Kaufvertrag die Zusage bekommen das die Elektroinstallation und Elektronik funktioniert… Vor Gericht eine wichtige Klausel im Vertrag. Mal sehen wie es sich entwickelt.


Bei einem weiteren Kauf eines Schiffes mit einem GFK Rumpf ist ein spezielles Messgerät sinnvoll um Osmose zu erkennen. Kosten für ein gutes Gerät etwa 220-250 €.

Gibt es denn eine Alternative?


KI :

Grundprinzip

Osmose (also Feuchtigkeit oder Wasseransammlungen in Materialien wie Bootsrümpfen, Wänden oder Laminaten) kann indirekt mit einer Wärmebildkamera erkannt werden – aber nicht direkt.

Die Kamera misst Temperaturunterschiede an der Oberfläche, und Feuchtigkeit beeinflusst diese Temperaturverteilung, weil Wasser Wärme langsamer aufnimmt und abgibt als trockene Materialien.

===

Wie Osmose sichtbar werden kann

Wenn z. B. eine GFK-Oberfläche (Bootsrumpf, Tankwand, etc.) Osmoseblasen oder Feuchtigkeit im Laminat hat:

diese Bereiche speichern länger Wärme,

oder sie kühlen langsamer ab,
je nach Umgebungsbedingungen.

Auf dem Wärmebild erscheinen sie dann als:

hellere (wärmere) Stellen beim Abkühlen,

oder dunklere (kältere) Stellen beim Erwärmen.

So können Verdichtungen von Feuchtigkeit oder Blasen sichtbar werden.


Stark… Also dann lieber eine Wärmebildkamera kaufen und diese dann auch zukünftig für andere Zwecke nutzen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.