(Raddestorf & Petershagen /Deutschland) Das war noch nie meine Welt, so frĂŒh aufstehen zu mĂŒssen.
Da bin ich seit Jahrzehnten dankbar in den Schulen ganz gut aufgepasst zu haben und im MINT-Bereich (siehe unten) nicht ganz dumm zu sein.
Obwohl ich in den ersten 20 Jahren meines Lebens extrem gemobbt worden bin, zahlte es sich spĂ€ter aus… Denn das schaffte Durchsetzungsvermögen, EigenstĂ€ndigkeit und Verantwortung fĂŒr das eigene Leben zu ĂŒbernehmen.
Um 8:00 Uhr Termin in der LKW Werkstatt.
AbgasSonderUntersuchung des groĂen Lebensmobils.





Und der ĂŒberfĂ€llige TĂV? đ
Der Werkstattleiter weiĂ aus meiner eMail und dem GesprĂ€ch das wir spĂ€ter noch das Problem der Beleuchtung, Blinker rechts leuchtet dauerhaft, angehen mĂŒssen.
Er bespricht sich mit dem TĂV PrĂŒfer und nun wird die „groĂe“ ĂberprĂŒfung des LKW Fahrgestell vom Lebensmobil vorgenommen.
Alles gut, sehr schön.




Yeeeeaaaah. đ

âMINTâ ist ein Akronym fĂŒr die Fachbereiche:
# Mathematik
# Informatik
# Naturwissenschaften (z. B. Physik, Chemie, Biologie)
# Technik
Der Begriff wird im deutschsprachigen Raum oft im Bildungs- und Arbeitskontext verwendet, Ă€hnlich wie âSTEMâ (Science, Technology, Engineering, Mathematics) im Englischen.
ï Warum wichtig?
MINT-FĂ€cher gelten als SchlĂŒssel fĂŒr Innovation, Forschung und technologische Entwicklung.
Sie sind zentral fĂŒr die Lösung aktueller Herausforderungen, z. B. Energiewende, Digitalisierung, Medizin, Klima- und Umweltschutz.
Viele Berufe im MINT-Bereich sind stark nachgefragt, was gute Jobchancen eröffnet.