(China / Welthandel/Belgien/Deutschland) Mit dem federleichten und winzigen eMicroBike, faltbar, bin ich hochzufrieden.
Es passt problemlos in den Volvo SUV aber auch in den kleinen eSmart. Es beschleunigt, trotz 250 Watt StandardMotor, sehr gut.

Leider kann ich vom selben Händler keinen ZusatzAkku ordern.
Beim Hersteller kostet der Akku incl Nebenkosten, Transport, Zoll, Steuern etwa 140 € bei 6,4 Ah
Wieviel kostet denn, nur einmal zur Information, ein Bosch Akku für das 4.000 Euro Klapprad von Kreidler?

Mehrere Läger in ganz Europa, mit eBikes wurden bereits vom Zoll in den letzten zwei Jahren durchsucht und tausende von eBikes konfisziert.
Aus „DER Spiegel“
So schwierig ist der Kampf gegen frisierte E-Bikes aus China.
Ermittler haben zuletzt Zehntausende E-Bikes aus China wegen des Verdachts auf unerlaubtes Tuning beschlagnahmt. Immer mehr Radfahrer werden zu Speedjunkies, auch weil Hersteller die Motormanipulation leicht machen.
[…] September 2024
Quelle
Und nun?
Normalerweise beträgt der Zoll für komplette eBikes aus China in die EU bis zu 83%
Ich habe mich dazu entschieden, anstatt 140 € für den zweiten Akku plus 35 € für das zweite Ladegerät, welches ich haben möchte, ein komplettes weiteres eBike zu orden.

244,– € für das komplette eBike mit Ladegerät und Akku incl Zoll, Steuern, Transport und gute Laune.
Kommt heute oder morgen aus einem Lager aus Belgien.

Von der KI
Der Zoll auf E-Bikes aus China für die Einfuhr in die EU beträgt bis zu 83,6 Prozent, da die EU Antidumping- und Antisubventionszölle verhängt hat.
Die genaue Höhe hängt davon ab, ob der Hersteller mit der EU kooperiert hat; nicht kooperierende Unternehmen zahlen einen höheren Satz von 83,6 %, während kooperierende Unternehmen individuell festgelegte, niedrigere Sätze erhalten, die je nach Unternehmen variieren, z. B. 37 % für Yadea oder 27,5 % für Giant.
Einfuhrumsatzsteuer (EUSt):
Zusätzlich zum Zoll müssen noch die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von derzeit 19 % und eventuelle andere Abgaben entrichtet werden, was den Gesamtpreis erheblich steigert.
Aus der Reportage des SPIEGEL
Frankreich hat mit Blick auf E-Bike-Tuning den Weg der Abschreckung gewählt – und verhängt die wohl härtesten Sanktionen in Europa:
Wer als Privatperson sein E-Bike durch Tuning zum Moped macht und es nicht anmeldet, dem drohen 7500 Euro Strafe.
Der private Verkauf so eines Fahrzeugs kann zusätzlich eine sechsmonatige Freiheitsstrafe nach sich ziehen.
Gewerbetreibenden drohen bei gleicher Straftat zwei Jahre Gefängnisstrafe und 30.000 Euro Geldstrafe.
Zoll in Polen beschlagnahmt 20.000 E-Bikes aus China
Die chinesische E-Bike-Welle bricht sich auch andernorts Bahn: Der polnische Zoll und das europäische Amt für Betrugsbekämpfung zogen bereits im Frühjahr 20.000 nach Europa geschmuggelte E-Bikes aus dem Verkehr . Aus Lagerhallen, die nichteuropäische E-Commerce-Anbieter betrieben, sollten die Räder unter Umgehung von Antidumping-Strafzöllen und Mehrwertsteuern in andere EU-Länder geliefert werden.