(Weser bei Nordenham /Deutschland) Udo steuert mit mir einige Fixpunkte an, zeigt mir den Windrichtungspfeil und das Dreieck oben am Mast und dessen Bedeutung.
Das Hauptsegel wird gesetzt und wir machen mehr Fahrt, der Elektromotor hilft zwischendurch bei Manövern.
Es ist ziemlich windig aber nicht unangenehm. Mit beiden Segeln geht die kleine Segelyacht SEHR in eine heftige Kipplage, krass was für große Kräfte hier einwirken.
Die Zeit vergeht wie im Flug…. Und vieles muss beachtet werden, wirklich viel und zwar gleichzeitig. Ohoh
Was sind denn Schläge beim segeln?
Schlag
Beim Kreuzen die Strecke zwischen zwei Wenden. Man kann in kurzen Schlägen kreuzen – mit zahlreichen Wenden – oder in langen Schlägen – mit wenigen Wenden, was bei einer Winddrehung nachteilig werden kann.
Quelle: https://www.segeln-lernen.de/segellexikon-schlag.html
Deutlich besser erklärt:
Was bedeutet ein Schlag beim Segeln?
Ein „Schlag“ bezeichnet die Strecke, die ein Segelboot zwischen zwei Bugwechseln (Wende oder Halse) zurücklegt. Diese Strecke wird gefahren, bevor das Boot durch eine Kursänderung auf die andere Seite wechselt. Man unterscheidet dabei zwischen Steuerbord- und Backbordschlag, je nachdem, auf welcher Seite des Bootes sich der Wind befindet.
Beim Steuerbordschlag kommt der Wind von der rechten Seite (Steuerbord), und das Segelboot fährt entsprechend auf einem Kurs, bei dem die Segel nach Backbord ausgerichtet sind. Umgekehrt kommt beim Backbordschlag der Wind von der linken Seite (Backbord), und die Segel sind nach Steuerbord ausgerichtet. Diese Unterscheidung ist wichtig für die Navigation und Taktik beim Segeln, insbesondere bei Regatten, wo es darauf ankommt, den optimalen Kurs und die effizienteste Route zu wählen.
Das Konzept des Schlages ist entscheidend für die effektive Nutzung des Windes und die Manövrierfähigkeit des Bootes. Bei einem Schlag versucht der Segler, die beste Balance zwischen Geschwindigkeit und Kurs zu finden, um das Ziel schnell und sicher zu erreichen. Der Wechsel zwischen den Schlägen erfolgt durch Manöver wie Wenden (wenn der Bug durch den Wind dreht) oder Halsen (wenn das Heck durch den Wind dreht).
Während eines Schlages müssen Segler ständig den Wind und die Seebedingungen beobachten, um den optimalen Zeitpunkt für den Bugwechsel zu bestimmen. Ein gut geplanter und ausgeführter Schlag kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage bei einer Regatta ausmachen und ist ein wesentlicher Bestandteil der Segelstrategie.
Quelle:
