(Raddestorf /Deutschland) Auf einem See ist mir das lieber…
Ich bin hier im Bereich Mittelweser.
Erst einmal mich sachkundig machen…
Ergebniss der Befragung des heiligen Orakels von Delphi? Ähm nein, der heiligen KI von Google:
Die Strömung der Weser wird von der Tide (Ebbe und Flut) beeinflusst und kann je nach Standort und Pegelstand variieren. An der Unterweser ist die Strömung durch die Gezeiten stark ausgeprägt, während die Oberweser eher eine konstante Fließrichtung hat.
Die Strömungsgeschwindigkeit kann bei Niedrigwasser etwa 3 km/h betragen und bei hohem Pegel bis zu 8 km/h erreichen. Die Weser ist bekannt für ihre starken Strömungen, die für Schwimmer gefährlich sein können.
Strömungseinflüsse:
- Tide: Die Weser ist ein Gezeitenfluss, daher ändert sich die Strömungsrichtung und -stärke periodisch mit Ebbe und Flut.
- Pegelstand: Bei hohem Wasserstand (z.B. nach Starkregen oder Schneeschmelze) nimmt die Fließgeschwindigkeit zu.
- Standort: Die Strömung ist in der Fahrrinne meist stärker als an den Ufern und kann auch innerhalb eines Flussquerschnitts variieren.
- Weserkorrektion: Maßnahmen zur Vertiefung und Begradigung der Weser haben die Fließgeschwindigkeit erhöht und zu einer verstärkten Tiefenerosion geführt.
- Weserwehr: Das Wehr in Bremen-Hastedt dient dazu, die Tiefenerosion in der Mittelweser zu begrenzen und den Tidenhub zu regulieren.
Strömungsgeschwindigkeiten:
- Unterweser: Starke Gezeitenströmungen, die je nach Tide variieren.
- Oberweser: Fließgeschwindigkeit bei Niedrigwasser ca. 3 km/h, bei Normalpegel 4-5 km/h, bei hohem Pegel bis zu 8 km/h.
- Beispiele: Bei Höxter beträgt die Fließgeschwindigkeit bei mittlerem Wasserstand etwa 4,5 km/h, bei höchstem Wasserstand 6 km/h.
Gefahren:
- Die Weser ist ein Strömungsgewässer mit starken Strömungen und unberechenbaren Verwirbelungen, die für Schwimmer (und kleine Boote? Anmerkung Mike) gefährlich werden können.
- Es wird davon abgeraten, in Bereichen mit starker Strömung zu schwimmen.
